Workshops

Sexualpädagogische Gruppenarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zielgruppen- und prozessorientierte Workshops mit vielfältigem Methodeneinsatz.

Workshops

Wir unterstützen Menschen auf ihrem Weg zur sexuellen Selbstbestimmung. Dafür vermitteln wir sachlich fundiertes Wissen zu vielfältigen Formen von Beziehung, Liebe und Sexualitäten. Die wertschätzende Einbeziehung von Diversität und die Betonung der lustvollen und positiven Seiten von Sexualität, ohne Außerachtlassung der Schattenseiten, dient einer präventiven Begleitung zu sexueller Mündigkeit.

Wie kann ich einen Workshop buchen?

Die Terminvergabe für Workshops findet ausschließlich online über unser Buchungstool statt. Den Zugang zum Buchungstool sowie verfügbare Termine kommunizieren wir über unseren Newsletter.

Wenn du dich für unser Workshop-Angebot interessierst, dann melde dich für den Newsletter an!

Rahmenbedingungen

Wir bieten Workshops für Berliner Schulen und andere soziale Einrichtungen von 180 Minuten bis zu ganzen Projekttagen an, welche in den (schul-)eigenen Räumlichkeiten stattfinden. Die Workshops sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert, somit kostenfrei und können ab der 3. Klasse in Anspruch genommen werden.

Themen

  • Körperliche Entwicklung, Pubertät
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Verhütung und selbstbestimmte Familienplanung
  • Sexuell übertragbare Krankheiten, HIV / Aids
  • Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
  • Liebe und Beziehungen
  • Eigene Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen
  • Geschlechterrollen und Körperbilder
  • Medien und Pornografie
  • Sexuelle und reproduktive Rechte

Methodik und Didaktik

In unseren Veranstaltungen bearbeiten wir altersgerecht, einfühlsam und fachkundig die oben genannten Themen. Wir arbeiten prozessorientiert, um den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden, sowie aktuelle Themen aufgreifen zu können. Soziokulturelle Unterschiede werden berücksichtigt und der respektvolle Austausch sowie Diskussionen gefördert; Schamgrenzen sind ebenso zu beachten wie das Recht auf Privatsphäre. Die Teilnehmer*innen bekommen nicht nur Wissen vermittelt, sondern werden in die Lage versetzt, selbst zu handeln und sich mit dem Themenfeld auseinanderzusetzen, z.B. durch Übungen zum Perspektivwechsel, Kleingruppenarbeit, Filmsequenzen oder Rollenspiele. In Gesprächen können Vorurteile und Klischees gemeinsam hinterfragt und abgebaut werden.

Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie